Tipp des Monats
weitere Steuertipps
Zumutbare Eigenbelastung bei Kranken- und Pflegekosten – erneute Verfassungsbeschwerde anhängig
Verzinsung von jährlich 6 % für Steuernachforderungen und -erstattungen ab 2014 verfassungswidrig
Nutzen Sie dieses für Ihre Beschäftigten steuer- und abgabenfreie Urlaubs-Extra. Gerne auch neben der Corona-Hilfe
Die neue Überbrückungshilfe III mit der „Dezemberhilfe“ und der „Neustarthilfe“ für Soloselbstständige
BMF äußert sich zur steuerlichen Behandlung der Überlassung von (Elektro-) Fahrrädern
Die Bundesregierung hat die Teilabschaffung des Solidaritätszuschlags auf den Weg gebracht
Entwurf eines Gesetzes zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität Bundesrat stimmt Sonderabschreibung beim Mietwohnungsneubau zu
Rechtsprechung zur Entfernungspauschale: Taxikosten sind begünstigt, Unfallkosten jedoch nicht
Die aktuellsten Steuertipps immer bequem ins E-Mail Postfach bekommen – melden Sie sich zu unserem Newsletter an!
Das Wichtigste aus dem Steuerrecht
Allgemeine Informationen
- Drittes Corona-Steuerhilfegesetz: Weitere Hilfen für Familien und Unternehmen geplant
- Gesetzliche Rentenversicherung: Beitragserstattungen können keine negativen Sonderausgaben sein
- Altersvorsorgezulage: Maschinelle Gewährung und Rückforderung ist nicht aufgrund offenbarer Unrichtigkeit korrigierbar
- eBay-Verkauf von Modelleisenbahnen: Führt die Auflösung einer Sammlung zu gewerblichen Einkünften?
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende: Verdoppelte Beträge für 2020 und 2021 werden automatisch umgesetzt
- Einkommensteuer: Rentenbeginn bei Verschiebung der Rente
- Corona-Krise: Finanzämter gewähren weiterhin Stundung und Vollstreckungsaufschub
- Steuererleichterungen ab 2021: Welche Verbesserungen für ehrenamtliches Engagement greifen
Informationen für Unternehmer
- BMF nimmt Stellung: Umsatzsteuerliche Konsequenzen des Brexit
- BMF passt Umsatzsteuer-Anwendungserlass an: Reverse-Charge-Verfahren gilt seit 2021 auch für Telekommunikationsdienstleistungen
- BMF passt Umsatzsteuer-Anwendungserlass an: Wann liegt in einer Rechnung ein unberechtigter Steuerausweis vor?
- Europäischer Gerichtshof: Zur Umsatzsteuerfreiheit von entgeltlich erbrachten Leistungen durch Sportvereine
- Gelangensbestätigung: Ohne Nachweis keine Steuerbefreiung
- Einnahmenüberschussrechner: Umsatzsteuer darf nicht als durchlaufender Posten außen vor bleiben
- Rücklage für Ersatzbeschaffung: Reinvestitionsfrist wird um ein Jahr verlängert
- Gewerbesteuermessbetrag in Corona-Zeiten: Herabsetzung für Vorauszahlungszwecke ist leichter möglich
- “Anderes Vermögensrecht”: Finanzamt darf Internetdomain pfänden
- Schenkungsteuer: Ermittlung der Ausgangslohnsumme, wenn Arbeitnehmer zu Mitunternehmern werden
- Schenkungsteuer: Geleistete Anzahlungen sind kein schädliches Verwaltungsvermögen
Informationen für GmbH-Gesellschafter/-GF
Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Einkommensteuererklärung 2020 und 2021: Die neue Homeoffice-Pauschale im Überblick
- Werbungskostenabzug: Erste Tätigkeitsstätte entscheidend
- Ehegatten-Arbeitsverhältnis: Zeitwertguthabenmodell muss gesondertem Fremdvergleich standhalten
- Private Dienstwagennutzung: Bloßes Bestreiten von Privatfahrten kann Nutzungsversteuerung nicht abwenden
- Einkommensteuer: Keine doppelte Haushaltsführung trotz finanzieller Beteiligung
- Lohnsteuer: Preisnachlässe Dritter als steuerpflichtiger Arbeitslohn
Informationen für Hausbesitzer
Meldepflicht für Plattformenbetreiber
Seit dem 01.01.2023 ist das Plattformen-Steuertransparenzregister (PStTG) in Kraft, wonach Betreibende digitsler Plattformen verpflichtet sind, den Finanzbehörden Transaktionen zu melden, die dort abgewickelt werden. Betroffene Plattformen wie eBay, Amazon, Kleinanzeigen […]