Angabe des Zeitpunkts der Leistung in Rechnungen
Der Gesetzgeber hat zu Rechnungen detaillierte Vorschriften erlassen. So müssen viele Vorgaben erfüllt sein, damit eine „ordnungsgemäße Rechnung“ vorliegt und dem Unternehmer die entsprechende Vorsteuer zusteht. Der Vorsteuerabzug würde…
Finanzämter setzen bis auf Weiteres keine Zinsen mehr fest
Festgesetzte Nachforderungs- und Erstattungszinsen für Verzinsungszeiträume ab dem 1.1.2019 werden ausgesetzt. Steuerpflichtige müssen somit nun keine Nachforderungszinsen mehr auf eine Steuernachzahlung entrichten. Auf der anderen Seite…
Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung
Ab dem 1.1.2022 gilt ein verpflichtender Arbeitgeberzuschuss für Entgeltumwandlungen, und zwar für bestehende Entgeltumwandlungsvereinbarungen im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge, die vor dem 1.1.2019 abgeschlossen wurden. Für Vereinbarungen,…
Verzinsung von jährlich 6 % für Steuernachforderungen und -erstattungen ab 2014 verfassungswidrig
Die Verzinsung in Höhe von 0,5 % im Monat insbesondere für Steuernachforderungen wurde schon seit längerer Zeit von der Fachwelt als nicht mehr realistisch angesehen. Dem gerecht zu werden gab es dafür auch schon mehrere Anläufe bei verschiedenen…
Bewirtungskosten als Betriebsausgaben
Bewirtungsaufwendungen aus betrieblichem Anlass können unter weiteren Voraussetzungen zu 100 % als Betriebsausgaben angesetzt werden, während Bewirtungskosten aus geschäftlichem Anlass nur zu 70 % Betriebsausgaben darstellen. Zu den Bewirtungskosten,…
Nutzen Sie dieses für Ihre Beschäftigten steuer- und abgabenfreie Urlaubs-Extra. Gerne auch neben der Corona-Hilfe
1.500 Euro steuer- und abgabenfrei können Sie ihren Beschäftigten als Corona-Hilfe zukommen lassen – einmalig im Zeitraum 2020 bis 31.3.2022. Jetzt, zur Urlaubszeit, gibt es ein weiteres interessantes Extra, das Sie in Erwägung ziehen können.…
Steuerfreie Sonderzahlungen an Arbeitnehmer bis 31.3.2022 verlängert
Mit dem Gesetz zur Modernisierung der Entlastung von Abzugsteuern und
der Bescheinigung von Kapitalertragsteuer wurde die Zahlungsfrist für die
Steuerbefreiung von Corona-Sonderzahlungen bis zum 31.3.2022 verlängert.
Im Jahressteuergesetz…
Anhebung des Mindestlohns ab 1.7.2021
Die Mindestlohnkommission empfahl am 1.7.2020 eine gesetzliche Anpassung des Mindestlohns in mehreren Stufen. Daraufhin wurde dieser ab dem 1.1.2021 von 9,35 € brutto auf 9,50 € angehoben. Zum 1.7.2021 erfolgt nunmehr eine weitere Erhöhung…
Neue Vereinfachungsregelung bei der doppelten Haushaltsführung
Das Bundesfinanzministerium hat in einem Schreiben vom 25.11.2020 neue Vereinfachungsregelungen zum Werbungskostenabzug bei einer doppelten Haushaltsführung beschlossen, die in allen noch offenen Fällen gelten.
Hintergrund
Eine doppelte…
Zu hoher Umsatzsteuerausweis in der Unternehmerkette
Durch den Wechsel des Umsatzsteuersatzes von Juli bis Dezember 2020 kommt es immer wieder zu Unklarheiten, was passiert, wenn die Umsatzsteuer falsch erhoben wurde. Laut BMF vom 30.6.2020, III C 2 (Pkt 3.12) ist folgendes geregelt:
Hat der…