Beigel Steuerberater Starnberg
  • Leistungen
    • Für Unternehmen
    • Für Privatpersonen
    • Für Vereine
  • Mandantenbereich
    • Formulare
    • Steuertermine
  • Steuertipps
    • Tipp des Monats
    • Weitere Steuertipps
  • Über uns
    • Familienbetrieb
    • Team
    • Unternehmensvideo
  • Karriere
  • Kontakt
  • Menü Menü
Tipp des Monats

Neue Schnüffelmethode: Ermittlungen bei Payback-Kunden

„Punkte sammeln, von Coupons profitieren und mit attraktiven Prämien belohnen.

Mit diesem Slogan wirbt Payback Deutschland. Allerdings ‚profitieren‘ nicht nur Händler und Kunden von dem Bonusprogramm, sondern neuerdings im zunehmenden Maße auch die Betriebsprüfungsdienste der Finanzverwaltung. Zwar sind nicht die Payback GmbH bzw. der Payback Rabattverein unmittelbar ins Visier der Ermittler geraten, dafür aber gewerbliche Kunden, die Payback-Punkte nutzen. Worum geht es?

Den Finanzämtern ist natürlich längst bekannt, dass Betreiber von Gaststätten, Kiosken oder kleineren Tankstellen ihre Waren nicht nur über den Großhandel beziehen, sondern gerne auch direkt bei Lebensmittel- oder Getränkemärkten einkaufen. Das ist an sich nicht verwerflich. Natürlich spekuliert der eine oder andere gewerbliche Kunde darauf, dass sein Wareneinkauf ohne Buchung nicht nachvollziehbar ist und dementsprechend keine Kalkulation des anschließenden Warenverkaufs erfolgen kann. Im Klartext: Waren und Speisen, die bei den genannten Geschäften eingekauft werden, gehen später eventuell ‚schwarz‘ über die Ladentheke. Allerdings ist es an Dreistigkeit oder Dummheit – wie man will – nicht zu überbieten, wenn die schwarzen Schafe unter den Steuerpflichtigen bei ihren Einkäufen auch noch die Payback-Karte einsetzen. Die gesammelten Punkte sind dann ein ideales Einfallstor bei Betriebsprüfungen, zumal Payback der Finanzverwaltung Auskunft über die Punktesammler gibt.

Dies entnehmen wir einem internen Protokoll der Oberfinanzdirektion NRW. Dort heißt es: „Mögliche Gewerbezweige, bei denen ein Einzelauskunftsersuchen an den Payback Rabattverein angezeigt sein kann, sind solche, bei denen der Wareneinkauf des Steuerpflichtigen bei den Payback-Handelspartner Aral, Dursty Getränkemarkt, Hol’ab Getränke, Real, REWE und Penny erfolgt.“ Die Betriebsprüfer erfahren dann Ort und Zeitpunkt des Einsatzes der Payback-Karte. Mit diesen Erkenntnissen stellen die Betriebsprüfer anschließend Einzelauskunftsersuchen an die Handelspartner, bei denen die Payback-Karte des geprüften Betriebs eingesetzt wurde. Dem Vernehmen nach sind dadurch allein in Nordrhein-Westfalen hunderte Betriebe aufgefallen, die Waren nach dem Einkauf bei den Payback-Handelspartnern ‚schwarz‘ verkauft haben. So kam es zu Hinzuschätzungen und Mehrergebnissen in enormer Höhe.

 

Wichtiger Hinweis: Während bislang nur das Instrument des Einzelauskunftsersuchens eingesetzt worden ist, muss bereits in Kürze mit Sammelauskunftsersuchen, also einer Art Rasterfahndung, gerechnet werden. Die  Fälle  sind  offenbar  so zahlreich, dass die nach
§ 93 Abs. 1a Satz 2 AO erforderliche Voraussetzung bereits erfüllt ist oder bald erfüllt sein wird. Voraussetzung für ein Sammelauskunftsersuchen ist danach, dass „ein hinreichender Anlass“ für die Ermittlungen besteht und andere zumutbare Maßnahmen zur Sachverhaltsaufklärung keinen Erfolg versprechen.

Übrigens ist nicht nur Payback betroffen. Gleiches gilt für die DeutschlandCard. Dazu die OFD NRW: „Neben einer Vielzahl an Online-Shops zählen u.a. Edeka, Marktkauf, Esso, Netto, Hammer und Staples zu den Handelspartner der DeutschlandCard GmbH.“ Damit erweitert sich das Spektrum der verdächtigen Betriebe erheblich, so dass nicht nur Gastronomen und Kiosk-Betreiber ins Visier der Ermittler geraten, sondern auch andere Händler, die ihrerseits entsprechende Waren in den besagten Geschäften einkaufen.

Unser Fazit: Von diesen Ermittlungen sind aber nicht nur Schwarzverkäufer betroffen, sondern auch ehrliche Unternehmer. Wer tatsächlich umfangreich unter Einsatz der Payback-Karte zu Privatzwecken einkauft, z. B. weil er eine große Familie hat, sollte daher Beweisvorsorge treffen und die Verwendung der Einkäufe aufzeichnen. Denn mit Fragen der Betriebsprüfer muss gerechnet werden.

https://beigel-steuerberater.de/wp-content/uploads/2021/03/Steuerberatung_Beigel_Logo.png 0 0 Redaktion https://beigel-steuerberater.de/wp-content/uploads/2021/03/Steuerberatung_Beigel_Logo.png Redaktion2020-01-10 11:05:262021-08-24 12:57:46Neue Schnüffelmethode: Ermittlungen bei Payback-Kunden

weitere Steuertipps

  • Achtung auf gefälschte behördliche Schreiben (Berufsgenossenschaften, Amtsgerichten, etc.)
  • A1-Bescheinigung – Arbeiten im EU-Ausland
  • Ertragsteuerliche Behandlung bestimmter Kryptowerte und Mitwirkung Steuerpflichtiger
  • Anpassung der Beiträge und Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung ab 1.1.2025
  • Gewährung eines nicht marktüblich verzinsten Darlehens ist schenkungsteuerpflichtig
  • Änderungen der Kleinunternehmer-Regelung ab 1.1.2025
  • Änderungen bei Meldepflichten für Fremdwährungskonten spätestens ab 2025
  • E-Rechnungspflicht ab 2025 – Was Unternehmen jetzt beachten müssen
  • Meldepflicht elektronischer Kassen- und anderer Grundaufzeichnungssysteme ab 1.1.2025
  • Steuerklassen III und V sollen abgeschafft werden – Ehegattensplitting soll bleiben
  • Zu den Anforderungen an ein ordnungsgemäßes elektronisches Fahrtenbuch

Haben Sie Fragen?

Kontakt aufnehmen
  • Kaiser-Wilhelm-Straße 3A
    82319 Starnberg
  • 08151 3600 0
  • mail@beigel-steuerberater.de
Kontakt aufnehmen

Beigel Steuerberater

Steuerberater Starnberg

Steuerberater für Ärzte

Steuerberater für Gewerbetreibende

Steuerberater für GmbHs

Steuerberater für Freiberufler

Steuerberater für Vermögens- und Unternehmensnachfolge

Über uns

Mandantenbereich

Karriere

Folge uns!

 

Digitale Steuer­kanzlei

© Beigel Steuerberater PartG mbB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Unbelegte Brötchen mit einem Heißgetränk sind steuerfreie Aufmerksamkeit...Betriebliche Elektro­fahrzeuge und/oder Hybrid­elektrofahr­zeug...
Nach oben scrollen

Diese Website nutzt Cookies – klicken Sie auf „Akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und alle Funktionen dieser Website nutzen zu können. Klicken Sie auf "Mehr oder ablehnen" um mehr zu erfahren, einzelne Cookies auszuwählen oder alle Cookies abzulehnen.

AkzeptierenMehr oder ablehnen

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die über unsere Website verfügbaren Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, hat ihre Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und die Blockierung aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren/abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, dass Sie immer wieder gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, dafür ein Cookie zu speichern. Es steht Ihnen frei, sich jederzeit abzumelden oder sich für andere Cookies zu entscheiden, um ein besseres Erlebnis zu erhalten. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden wir alle gesetzten Cookies in unserer Domäne entfernen.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domäne gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen ist es uns nicht möglich, Cookies von anderen Domains anzuzeigen oder zu ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um uns zu helfen zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie die Verfolgung in Ihrem Browser hier deaktivieren:

.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen können, erlauben wir Ihnen, diese hier zu sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark einschränken kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Vimeo- und Youtube-Videoeinbettungen:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenEinstellungen speichernAlle Cookies deaktivieren