Vorsteuerabzug aus Bewirtungsrechnungen
Das Einkommensteuergesetz sieht für Unternehmer gewisse Regelungen bei der Ermittlung des Gewinns vor. Dazu gehören beispielsweise bestimmte Ausgaben, welche zwar grundsätzlich Betriebsausgaben darstellen, die aber nicht als solche steuerlich…
Neuregelung der Überbrückungshilfe ab September 2020
Die Überbrückungshilfe wird in den Monaten September bis Dezember 2020 fortgesetzt und verbessert. Dazu verständigten sich das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesfinanzministerium auf neue Modalitäten zugunsten der Antragsteller.
Die…
Verlängerung der Überbrückungshilfe und des Kurzarbeitergeldes
Die Bundesregierung hat sich auf Maßnahmen geeinigt, die den Betroffenen der Corona-Pandemie weiter unter die Arme greifen sollen. So wird die Inanspruchnahme von Überbrückungshilfen bis zum 31.12.2020 verlängert.
Nach Informationen der…
Rückzahlungsverpflichtung der Corona-Soforthilfe
Bei der Beantragung der Corona-Soforthilfe musste der Antragsteller versichern, dass er durch die Corona-Pandemie in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten ist, die seine Existenz bedrohen.
Grundsätzlich gilt, dass öffentliche Hilfen sowie…
Einkommensteuer: Aufwendungen für Erststudium keine Werbungskosten
Aufwendungen für das Erststudium, das eine Erstausbildung vermittelt, sind ab dem Veranlagungszeitraum 2004 nicht (mehr) als Werbungskosten abziehbar, wenn das Studium nicht im Rahmen eines Dienstverhältnisses stattfindet.
Hintergrund: Anfang…
Befristete Umsatzsteuersatz-Senkung zum 1. Juli 2020
Fordern Sie für Ihre Dauerleistungen (z. B. Miete, Leasing, Wartung) schnellstmöglich geänderte Rechnungen mit dem neuen Steuersatz an. Bitte überprüfen Sie bei Eingang der angepassten Rechnungen die erforderlichen Pflichtangaben nach dem…
Behandlungen von Minijobbern in der Corona-Krise
Von den Auswirkungen durch den Corona-Virus sind auch Minijobber und deren Arbeitgeber betroffen. Für sie gelten teilweise andere Regelungen wie für sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer. Grundsätzlich gilt:
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: Ist…
KfW-Schnellkredit für den Mittelstand
Mit dem KfW-Schnellkredit wird ein weiterer wichtiger Baustein des umfassenden Schutzschirms der Bundesregierung für den Mittelstand gestartet. Nach dem Beschluss des Programms am 6. April und der beihilferechtlichen Genehmigung der Europäischen…
Kaufpreisprämie für Elektro- und Hybridfahrzeuge verlängert und erhöht
Um einen nennenswerten Beitrag zur Reduzierung der Schadstoffbelastung der Luft zu erreichen, hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, mithilfe des Förderprogramms Elektromobilität (Umweltbonus) den Absatz neuer Pkw mit Elektro-, Hybrid-…
BMF äußert sich zur steuerlichen Behandlung der Überlassung von (Elektro-) Fahrrädern
Das Bundesfinanzministerium äußert sich mit Schreiben vom 09.01.2020 zur Überlassung von betrieblichen Fahrrädern durch den Arbeitgeber an den Arbeitnehmer zur privaten Nutzung. Danach gilt für die steuerliche Behandlung von Fahrrädern…